Kostenlose Lieferungen ab 180€ Bestellwert
Kostenlose Lieferungen ab 180€ Bestellwert
Lehmann Champagnerflöten und -gläser: Eine Geschichte voller Leidenschaft
Ein aufregendes Abenteuer, das mit dem Wunsch beginnt, die sorgfältige Arbeit der Weinherstellung zu respektieren. Maison Lehmann positioniert sich als Vorreiter eines unvergleichlichen önologischen und sensorischen Erlebnisses.
Das in den frühen 1990er Jahren in der Champagne gegründete Unternehmen, das sich leidenschaftlich für die Welt des Tischgeschirrs interessiert, zeichnet sich durch seine Spezialisierung auf die Gestaltung von Degustationsgläsern aus. Dieses frühe Eintauchen in die Welt des Weins diente als Sprungbrett für die Marke, die Ende der 2000er Jahre zu einer unbestreitbaren Referenz auf diesem Gebiet wurde. Durch die Kombination seines Fachwissens mit dem von Gérard Basset, dem besten Sommelier der Welt und Master of Wine, erreicht Lehmann einen Status der Exzellenz.
Die Inspiration, die Lehmann leitet
Die Welt des Tischgeschirrs inspirierte die Kreation von Maison Lehmann und markierte damit den Beginn eines Abenteuers voller Erfolg. In den 2000er Jahren gelangte das Unternehmen mit seiner ikonischen und universellen Kollektion von „Opal“-Champagnergläsern an die Spitze. Eine avantgardistische Wendung, die Lehmann zum Trendsetter macht.
Lehmanns Vision entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter und verwandelt einen Namen in eine gleichnamige Marke. Dieser Übergang markiert den Übergang zu einem tiefergehenden önologischen Ansatz, der in der prestigeträchtigen Zusammenarbeit mit Gérard Basset seinen Höhepunkt findet. Lehmann wird so zum privilegierten Zeugen des Aufbrausens der Champagne.
Lehmann Signature: Eine Sammlung im Dienste des Aufbrausens
Die Komplexität des Champagners, eingefangen in einer Sammlung. Lehmann schließt sich mit Philippe Jamesse zusammen, um seine erste Signature-Kollektion zu schaffen, die dem Spritzen gewidmet ist. Eine Verbindung zwischen önologischem Fachwissen und handwerklichem Know-how, um ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu bieten.
Seit mehreren Jahren arbeitet Lehmann kontinuierlich an Innovationen, indem es gemeinsam mit den besten Fachleuten aus den Bereichen Gastronomie, Weine und Spirituosen Signature-Kollektionen entwirft. Ein Ansatz, der den Anspruch der Marke bestätigt, den Erwartungen der Kenner so nahe wie möglich zu kommen.
Auf der Suche nach Exzellenz, um das Geschmackserlebnis zu verbessern.
Das Jahr 2021 markiert einen großen Wendepunkt mit der Einführung der neuen mundgeblasenen und maschinengeblasenen Ultralight-Gläser. Haute-Couture-Manufaktur, die außergewöhnliche Finesse und optimale Leichtigkeit vereint. Lehmann ist bestrebt, ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu bieten und jedes Detail zur Kunst zu erheben.
Die Herstellungsgeheimnisse liegen in den Händen leidenschaftlicher Designer, talentierter Glasmachermeister und innovativer Techniken. Jeden Tag kreiert das Lehmann-Team einzigartige Degustationsgläser, geprägt von dem unablässigen Streben nach Exzellenz.
Das elegante und innovative Design von Lehmann
Die Wiege aller Lehmann-Kreationen liegt in Reims, wo die Degustationsgläser mit Leidenschaft erdacht und sorgfältig gestaltet werden. Die subtile Verbindung zwischen Glasmacher-Know-how und önologischem Fachwissen führt zu schlanken Kurven und idealen Proportionen. Jedes Glas wird zu einem Kunstwerk, einer Einladung zu einem Sinneserlebnis.
Das Ultralight, die Haute-Couture-Revolution bei Probiergläsern, markiert den Höhepunkt dieser perfekten Allianz. Nach zwei Jahren Forschung und Entwicklung ist nun endlich das innovative Ultralight-Verfahren verfügbar, das jeder mundgeblasenen und maschinengeblasenen Signature-Kollektion den „Wow“-Effekt verleiht.
Mundgeblasen und maschinengeblasen: Die Kunst des Herstellens
Das handwerkliche Verfahren des Mundblasens, ein 2000 Jahre altes Erbe, wird mit mehr als sechs Glasmachermeistern zum Leben erweckt, die sich der Herstellung eines einzigartigen Glases widmen. Eine Kunst, die Strenge, Geduld und Know-how erfordert, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. In Zusammenarbeit mit Glasmachermeistern bewahrt Lehmann die reinsten Traditionen und schafft gleichzeitig außergewöhnliche Umgebungen.
Die Soufflé-Maschine wiederum bietet elegante und langlebige Gläser. Dieser industrielle Prozess, kombiniert mit der Beherrschung des Kaltschneidens, garantiert eine große Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit und bewahrt gleichzeitig die Feinheit und Transparenz, die für mundgeblasene Kollektionen charakteristisch sind.
Kristallin: Ein Material der neuen Generation im Dienste des Glanzes
Das Rezept für bleifreien Kristall (Cristallin) ist bei Lehmann ein gut gehütetes Geheimnis. Diese einzigartige Formulierung, die den Einsatz von Blei überflüssig macht, garantiert den Glanz, die Transparenz und den außergewöhnlichen Klang von Champagner-Probiergläsern. Damit ist Lehmann Teil eines konsequent modernen Ansatzes und bietet ein Material der neuen Generation für ein unvergleichliches Sinneserlebnis.
Jede Flöte wird zum Spiegelbild des bewahrten Know-hows und einer unendlichen Leidenschaft für Exzellenz. Lehmann, eine Marke, die Generationen und Epochen überschreitet und bei jeder Champagnerverkostung ein unvergessliches Erlebnis bietet.
Lehmann Sektgläser - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was unterscheidet die Lehmann Signature Collection von anderen Probiergläsern?
A: Die Signature-Kollektion von Lehmann zeichnet sich durch ihr Engagement aus, die Komplexität des Champagners einzufangen. In Zusammenarbeit mit renommierten Experten wird jedes Glas so gestaltet, dass es ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet und dabei önologisches Fachwissen mit außergewöhnlichem handwerklichem Know-how verbindet.
F: Welchen Mehrwert bietet die „Ultralight“-Technik Champagner-Probiergläsern?
A: Die „Ultralight“-Technik ist eine Haute-Couture-Revolution, die das Ergebnis von zwei Jahren Forschung und Entwicklung ist. Es verleiht den mundgeblasenen und maschinengeblasenen Kollektionen von Signature außergewöhnliche Finesse und optimale Leichtigkeit und sorgt bei jeder Champagnerverkostung für einen „Wow“-Effekt.
F: Was sind die Vorteile von Cristallin gegenüber herkömmlichem Kristall für Champagner-Probiergläser?
A: Kristallin, ein bleifreies Lehmann-spezifisches Material, garantiert den Glanz, die Transparenz und den außergewöhnlichen Klang unserer Champagner-Probiergläser. Mit dem Verzicht auf Blei verfolgt Lehmann einen modernen Ansatz und bewahrt gleichzeitig die unvergleichliche Qualität seiner Kreationen.
F: Warum sollte man für eine Champagnerverkostung ein mundgeblasenes Glas anstelle eines maschinengeblasenen Glases wählen?
A: Die Wahl zwischen einem mundgeblasenen Glas und einem maschinengeblasenen Glas hängt von den individuellen Vorlieben für die Champagnerverkostung ab. Mundsoufflé bietet einen handwerklichen und traditionellen Ansatz, während Maschinensoufflé dank eines ausgeklügelten industriellen Prozesses Eleganz und Haltbarkeit vereint.
F: Wie bewahrt Maison Lehmann die Traditionen des Mundsoufflés und bringt gleichzeitig Innovationen hervor?
A: Die enge Zusammenarbeit mit mehr als 6 Glasmachermeistern, die sich der Herstellung mundgeblasener Champagnergläser widmen, ermöglicht es Lehmann, die Traditionen seiner Vorfahren zu bewahren. Unter Berücksichtigung handwerklicher Techniken arbeitet die Marke ständig an Innovationen, um einzigartige und zeitgemäße Kreationen anzubieten.
F: Welche Bedeutung hat die Sammlung „Opale“ in der Geschichte von Lehmann?
A: Die „Opale“-Kollektion markiert Lehmanns avantgardistisches Debüt in den frühen 2000er-Jahren. Sie brachte die Marke an die Spitze des Trends und festigte ihren Status als Exzellenz. „Opal“ bleibt sinnbildlich in der Geschichte von Maison Lehmann und symbolisiert die Verbindung von Innovation und Tradition.
5 products
FAQ zum Thema Lehmann
Welche Bedeutung hat die Sammlung „Opal“ in der Geschichte von Lehmann?
Die Kollektion „Opale“ markiert Lehmanns avantgardistisches Debüt in den frühen 2000er-Jahren. Sie katapultierte die Marke an die Spitze als Trendsetter und festigte ihren Status als Ikone. „Opale“ bleibt ein Sinnbild in der Geschichte von Maison Lehmann und symbolisiert die Verbindung zwischen Innovation und Tradition.
Wie bewahrt Maison Lehmann die Traditionen des mundgeblasenen Kochens und führt gleichzeitig Innovationen ein?
Durch die enge Zusammenarbeit mit mehr als sechs Glasmachermeistern, die sich der Herstellung mundgeblasener Champagnergläser widmen, ist es Lehmann möglich, alte Traditionen zu bewahren. Unter Berücksichtigung handwerklicher Techniken führt die Marke ständig Innovationen ein, um einzigartige und zeitgenössische Kreationen anzubieten.
Warum sollte man für eine Champagnerprobe ein mundgeblasenes Glas statt eines maschinengeblasenen Glases wählen?
Die Wahl zwischen mundgeblasenem und maschinengeblasenem Glas hängt von den individuellen Vorlieben bei der Champagnerverkostung ab. Mundgeblasenes Glas bietet einen handwerklichen und traditionellen Ansatz, während maschinengeblasenes Glas dank eines anspruchsvollen industriellen Prozesses Eleganz und Haltbarkeit vereint.
Welche Vorteile bietet Cristallin gegenüber herkömmlichem Kristallglas für Champagner-Verkostungsgläser?
Cristallin, ein bleifreies Material von Lehmann, garantiert die Brillanz, Transparenz und den außergewöhnlichen Klang unserer Champagner-Verkostungsgläser. Mit dem Verzicht auf Blei verfolgt Lehmann einen modernen Ansatz und bewahrt zugleich die unvergleichliche Qualität seiner Kreationen.
Welche Vorteile bietet die „Ultralight“-Technik für Champagner-Verkostungsgläser?
Die „Ultralight“-Technik ist eine Haute-Couture-Revolution, das Ergebnis von zwei Jahren Forschung und Entwicklung. Es verleiht den mund- und maschinengeblasenen Signature-Kollektionen außergewöhnliche Finesse und optimale Leichtigkeit und sorgt bei jeder Champagnerverkostung für einen „Wow“-Effekt.
Was unterscheidet die Lehmann Signature Collection von anderen Verkostungsgläsern?
Die Signature Collection von Lehmann zeichnet sich durch ihre Hingabe aus, die Komplexität der Spritzigkeit des Champagners einzufangen. In Zusammenarbeit mit renommierten Experten wird jedes Glas so gestaltet, dass es ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet und önologisches Fachwissen mit außergewöhnlicher Handwerkskunst vereint.