Der Champagner Valentin Leflaive verkörpert die Verbindung zwischen burgundischem Erbe und Champagner-Exzellenz. Dank...

Kostenlose Lieferung ab 180 €
Club We Love Bubbles: Sammeln Sie Punkte bei jedem Einkauf
Der Champagner Valentin Leflaive verkörpert die Verbindung zwischen burgundischem Erbe und Champagner-Exzellenz. Dank...
Champagne Petit et Bajan, 2008 von Richard Petit und Véronique Bajan gegründet, verkörpert die Verbindung zweier...
Champagne Napoléon, gegründet 1825, verkörpert die perfekte Verbindung aus Familientradition und imperialem Prestige....
Champagne Lebeau-Batiste, ein familiengeführtes Weingut in Chavot-Courcourt, verkörpert die Verbindung von...
Champagne Telmont, 1912 in Damery gegründet, verkörpert die perfekte Verbindung aus Familientradition und Innovation....
Keine vorgestellten Bilder
Im Gegensatz zu manchen Weinen ist Champagner Teil einer Kultur, die man eher als Kunstform beschreiben kann. Daher erfordert er Überlegung und Vorbereitung, um sein volles Potenzial zu entfalten. Beim Trinken eines Glases Champagner geht es nicht nur um den Champagner selbst, sondern auch darum, was man in den Stunden vor der Party tut.
Genauso wichtig wie die Auswahl des richtigen Champagners ist die ausreichende Kühlung; zu kalt und er ist ruiniert (zu starkes Kühlen kann verheerend sein, da es verhindert, dass sich Geschmack und Aroma entfalten. Umgekehrt fehlt ihm bei zu warmem Champagner die frische, markante Note, die das Getränk so einzigartig macht).
Erstens müssen Sie entgegen der landläufigen Meinung nicht unbedingt einen Champagnerkübel besitzen. Im Notfall tut es auch der Kühlschrank: Lassen Sie die Flasche Ihrer Wahl so lange wie nötig auf dem untersten Regal stehen und tauchen Sie sie dann in allerletzter Minute in eiskaltes Wasser, um die Illusion aufrechtzuerhalten.
Zweitens: Wenn Sie einen Champagnerkühler zur Hand haben, sollten etwa zwanzig Minuten völlig ausreichen.
Berücksichtigen Sie schließlich das Alter des von Ihnen gewählten Champagners. Ist er jung, sollte er besonders kühl serviert werden (sagen wir 8ºC), und bei einem Jahrgangschampagner reichen 10ºC vollkommen aus.
Folgen Sie uns